• 1.jpg
  • 2.jpg
  • 3.jpg
  • 4.jpg
  • 5.jpg
  • 6.jpg
  • 7.jpg

Als erster Präsident der Schützengesellschaft der Stadt Luzern (damals noch Gesellschaft zum Affenwagen) wird Schultheiss Ulrich Walker am 26. Januar 1427 genannt. Dies in einem Stubenbrief der Gesellschaft zum Affenwagen an dem sein Siegel hing.

kommandostreithammerAuszug: 24. Jan 1427 Stubenbrief der Gesellschaft zum Affenwagen:

Darumbe haben wir mit einhelligem rat erbetten den fromen vesten unsern lieben gesellen Ulrichen Walker, das er sin insigel jm unschedlich offenbar gehenkt hat ze ewiger kraft und warem urkund aller vorgeschriben dingen, der geben ist an sunnentag vor unser lieben frowen tag zer Lichtmess, Jn dem Jahre do man von Christus geburt zahlt vierzehenhundert zwanzig und sieben jahre

Ulrich Walker fast vergessen, war der Baumeister des luzernischen Stadtstaates. Ulrich Walker wurde um 1360 herum in Sempach geboren. Schon mit etwa 20 Jahren bekleidete er das Amt des Schultheissen von Sempach. Am 6. Januar 1386 schloss er mit Luzern das Burgrecht ab. Er befehligte einen Spähtrupp am 9. Heumonat 1386 vor der Schlacht bei Sempach. Im Jahre 1395 siedelte er nach Luzern über, wo er seit 1397 als Ratsherr bezeugt ist. Eine Wendung brachte Ulrich Walker der Bau der Museggtürme, an denen war er als Bauherr führend beteiligt. Er verhalf im Jahre 1406 der Stadt Luzern zum Erwerb des Amtes Willisau. 1415 baute er durch die Eroberung des Aargaus den Luzerner Stadtstaat auf. Im Jahre 1411 stieg Walker zum Schultheiss der Stadt Luzern auf. Dieses Amt bekleidete er erneut in den Jahren 1413,1415, 1417 und 1422. Walker führte im Jahre 1422 am 30. Juni seine Mannschaft in die unglückliche Schlacht von Arbedo. Hier standen 24’000 Italienern nur 3000 Eidgenossen gegenüber, man verlor die Schlacht. Walker warf man vor, unbesonnen und mutlos gehandelt zu haben. Er hätte nur mit einem „Hämmerli“ gekämpft und schweres Lösegeld zum Loskauf der Gefangenen gesammelt. Bei dem „Hämmerli“ dürfte es sich wohl um einen Kommandostreithammer, wie ihn damals Offiziere benutzten, gehandelt haben.

In Luzern verbot man dem Volk, die Heimkehrenden zu empfangen, um den Jammer nicht zu vergrössern. Mit 7 Nauen zogen die Luzerner aus und mit zweien und zerrissenen Bannern kehrten sie zurück. 103 Mann forderte die Schlacht darunter 10 Ratsherren aus dem Kleinen und 30 aus dem grossen Rate.

An anderer Stelle ist Ulrich Walker 1417 als Stubenmeister der Herren zu Schützen aufgeführt (Dr. Gottfried Boesch/Schultheiss Walker S/50).

Fortsetzung folgt...
Teddy Distel

Schützengesellschaft der Stadt Luzern, Hochdorferstrasse 1, 6020 Emmenbrücke

pdfDatenschutzerklärung